Die STYLEX Checkliste Einschulung
Die meisten Kinder freuen sich auf den Schulanfang und sind stolz, endlich „groß“ zu sein. Eltern spüren jedoch, neben aller Freude, auch eine gewisse Wehmut, wie selbstständig und unabhängig ihr Kind schon geworden ist. Die Schuleinführung ist kompliziert und es gibt viele wichtige Themen die beim Schulstart beachtet werden müssen.
In diesem Text erfährst du alles für die Einschulung und welche Dinge besonders wichtig sind. Danach bist du perfekt für den Schulstart vorbereitet, sodass du mit deinem Kind den ersten Schultag in vollen Zügen genießen kannst. Es ist schließlich einer der wichtigsten Meilensteine im Leben Deines Kindes.
Welche wichtigen Fragen gibt es zur Einschlung?
Wir klären dich über folgende Themen auf und bieten praktische Lösungen um die Vorbereitung auf die Schuleinführung zu erleichtern:
- Wie sind die Anmeldefristen an der Grundschule und welche Unterlagen werden benötigt?
- Worauf sollten wir bei dem Schulranzenkauf explizit achten?
- Welche Schulmaterialien müssen/sollten gekauft werden?
- Was ist der beste, sicherste Schulweg für mein Kind?
- Was kommt alles Gesundes in die Brotbox?
- Was planen wir zur Einschulungsfeier?
Anmeldung an der Grundschule
In Deutschland werden die meisten Kinder im Alter von sechs Jahren eingeschult. Wann genau die Schulpflicht für Dein Kind beginnt, regeln die Bundesländer mit Hilfe eines Stichtages. Hat das Kind an diesem Tag sein sechstes Lebensjahr vollendet, wird es im kommenden Schuljahr eingeschult. Vollendet dein Kind erst nach dem Stichtag sein sechstes Lebensjahr, wird es im darauffolgenden Schuljahr eingeschult. Die Anmeldung an der Grundschule findet von Bundesland zu Bundesland in verschiedenen Zeiträumen statt. Die jeweiligen Termine Deines Bundeslandes und weitere Informationen erhältst du von dem Schulträger oder vom Schulverwaltungsamt.
Checkliste zur Anmeldung an der Grundschule – benötigte Unterlagen- Das ausgefüllte Anmeldeformular aus der Einladung
- Eigene Personalpapiere
- Geburtsurkunde des Kindes
- Möglicherweise Personalpapiere des Kindes (z.B. Ausweis)
- Nachweis über die Schuleingangsuntersuchung (kann auch bis zum Schulstart nachgereicht werden)
- Sorgerechtsbeschluss oder Vollmacht des Partners bzw. der Partnerin samt Ausweiskopie
Der Schulranzen
Kinder wünschen sich zum Schulanfang meist einen Schulranzen in den eigenen Lieblingsfarben oder im Lieblingsdesign. Doch beim Schulranzen geht es um mehr als nur um Formen und Farben. Der Ranzen sollte die Verkehrssicherheit erhöhen, ergonomisch geformt, auf das Kind individuell einstellbar und gebrauchstauglich sein.
Checkliste Schulranzen – Welche Kriterien gibt es?- Vorgaben der Schulranzennorm DIN 58124 sollten erfüllt sein
- Sicherheit – Reflektoren für die dunkle Jahreszeit
- Ergonomisch geformtes Rückenteil mit Polsterung, welches der natürlichen Form der Wirbelsäule nachempfunden ist. Daneben helfen breite und gut gepolsterte Schultergurte, das Gewicht und den Druck des Schulranzens großflächig zu verteilen.
- Gurte und Riemen sollten stufenlos verstellbar sein, damit der Sitz des Schulranzens bestens and den Körper des Kindes angepasst werden kann.
- Ein längen- und höhenverstellbarer Brustgurt oder ein Becken- bzw. Hüftgurt sollte vorhanden sein, der das Verrutschen des Ranzens, sowie eine einseitige Belastung verhindert.
- Tipp: Dein Kind sollte den Ranzen auch einmal am Tragegriff anheben. Berühren die Gurte dabei den Boden, dann sind diese eindeutig zu lang!
- Achte bei dem ausgewählten Ranzen-Model auf eine wasserdichte Stellfläche – diese verhindert, dass Wasser von unten eindringt und die Schulmaterialien beschädigt.
- Ausstattungsmerkmale – ist ein passender Turnbeutel, Faulenzer und/oder ein Portemonnaie dabei?
- Design – es sollte dem Kind unbedingt gefallen. Aber nicht vergessen, dass möglicherweise die Dino- oder Prinzessin Phase auch sehr bald vorbeigehen kann.
- Garantie des Herstellers
- Verlängertes Umtauschrecht bei frühzeitigem Kauf
Schulmaterialien
Ob und in welchem Umfang du für dein Kind Schulhefte, Buntstifte und weitere Arbeitsmaterialien selbst erwerben musst, das ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Aber keine Angst - rechtzeitig vor Schulstart wird euch die Schule mit einer Arbeitsmaterialliste mitteilen, was die Erstklässler zum Schulanfang brauchen. So könnt ihr ganz in Ruhe einkaufen gehen. Und das solltet ihr wirklich rechtzeitig tun, denn erfahrungsgemäß gibt es vor dem Schulanfang viele weitere Dinge zu erledigen!
Hier findest du eine allgemeine Checkliste -als Guideline- mit dem was ein Schulanfänger im Regelfall benötigt.
- Schulranzen
- Sporttasche
- Sportkleidung + Turnschuhe
- Brustbeutel für Kleingeld
- Trinkflasche
- Brotbox
- Stundenplan
- Schüleretui
- Bleistifte, im Idealfall Schreiblern-Bleistifte
- Radiergummi
- Lineal
- Anspitzer
- Bastelschere
- Buntstifte - wir empfehlen hier radierbare Buntstifte
- Füllhalter - idealerweise ein ergonomisch geformter Füller für Schreibanfänger
- Ersatzpatronen
- Schulhefte (welche hier genau gekauft werden müssen, erfahrt Ihr rechtzeitig von der Schule)
- Hausaufgabenheft
- Umschläge
- Postmappe (Informationsaustausch/Mitteilungen zwischen Eltern und Lehrern)
- Deckfarbkasten
- Zeichenblock A4 und A3
- Pinselbecher
- Schulmalpinsel-Set, bestehend aus Haar- und Borstenpinseln
- Schulbücher (welche Ihr genau kaufen müsst, erfahrt Ihr rechtzeitig von der Schule)
- Hausschuhe (immer mehr Grundschulen sind sogenannte "Hausschuh-Schulen")
- Schultüte + kleine, passende Geschenke
- Gehörschutz „Stilles Lernen“ für eine bessere Konzentration in der Schule und zu Hause
- Schreibtisch mit passendem Kinderschreibtischstuhl, einstellbar auf die Körpergröße, sollte für die Hausaufgaben im Kinderzimmer vorhanden sein
- Kinderuhr, damit dein Kind rechtzeitig die Uhrzeit erlernt und nicht zu spät in die Schule kommt. Am besten gibt es auch einen Wecker für die Einschulung.
- Schlüsselanhänger, falls dein Kind selbst von der Schule nach Hause geht
- Mobiltelefon, damit die Eltern im Notfall angerufen werden können
Der sichere Schulweg
Vermeide nach Möglichkeit, dein Kind regelmäßig mit dem Auto zur Schule zu bringen. Wenn die Entfernung zur Schule es erlaubt, raten Verkehrsexpertinnen und -experten grundsätzlich dazu, Grundschulkinder zu Fuß zur Schule gehen zu lassen. Sie erhalten so Gelegenheit, durch eigene Erfahrungen zu sicheren Verkehrsteilnehmer:innen zu werden. Und: Die Bewegung tut in jedem Fall gut!
Erstklässler:innen sollten noch nicht allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Dies ist frühestens nach der Fahrradprüfung im vierten Schuljahr zu empfehlen. Für längere Schulwege (mehr als zwei Kilometer) können öffentliche Verkehrsmittel, oder speziell eingerichtete Schulbuslinien genutzt werden. Diese Beförderung der Schüler:innen ist für Eltern in der Regel kostenfrei.
- Bereits ab etwa drei Jahren kannst du dein Kind spielerisch mit den wichtigsten Verhaltensregeln im Straßenverkehr vertraut machen.
- Übe möglichst vor Schulbeginn mit deinem Kind regelmäßig den Schulweg. Sprich unterwegs über die verschiedenen Verkehrssituationen und welche Verkehrs- und Verhaltensregeln dabei zu beachten sind.
- Wähle einen möglichst kinderfreundlichen (nicht unbedingt den kürzesten!) Weg zur Schule (meide Kreuzungen, Fahrbahnüberquerungen oder unübersichtliche Stellen)
- Begleite dein Kind die erste Zeit auf seinem Schulweg. Möglicherweise kannst du dich hierzu auch mit anderen Eltern aus der Schulklasse absprechen und abwechseln.
- Lasse dein Kind immer frühzeitig aufbrechen, damit es nicht hetzen muss.
- Achte darauf, dass dein Kind im Straßenverkehr gut sichtbar ist (reflektierende Flächen und Signalfarben am Ranzen). Zusätzlich an Kleidung und Ranzen angebrachte reflektierende Streifen, Sticker oder Katzenaugen. Vor allem in der dunklen Jahreszeit sollte die Kleidung (Jacken, Mäntel) möglichst hell sein.
- Falls dein Kind mit dem Bus zur Schule fahren muss: Übe ebenso den Weg zur Haltestelle und mache es mit Verhaltensregeln für Haltstelle und Bus vertraut.
Ein zweites Frühstück: das Pausenbrot
Ein ausgewogenes Frühstück gehört zu einem guten Start in den Schulalltag. Das Pausenbrot, das zweite Frühstück, ist aber ebenso wichtig, damit sich Kinder auch in der zweiten Morgenhälfte in der Schule gut konzentrieren können und leistungsfähig bleiben. Das erste und das zweite Frühstück sollten sich möglichst sinnvoll ergänzen: Je nachdem, wie umfangreich das erste Frühstück ist, fällt das Pausenbrot für die Schule kleiner oder größer aus. Wenn beim ersten Frühstück das Obst und Gemüse fehlt, sollte es in die Brotdose für das zweite Frühstück in der Schule. Auf diese Weise isst dein Kind viele verschiedene Lebensmittel und nimmt wichtige Vitamine zu sich.
Checkliste Pausenbrot – Tipps- Gestalte den Inhalt der Frühstücksbox kreativ mit z.B. geschnitzten Gemüsegesichtern und süßen Ausstechern – es gibt hier viele tolle Ideen!
- Kinder nehmen das Pausenbrot leichter an, wenn sie es selbst zubereiten oder das Obst und Gemüse eigenhändig waschen und schneiden. Je nach Alter kann dein Kind immer mehr dieser Aufgaben übernehmen.
- Das Pausenbrot sollte nicht durch Croissants, Schokoriegel oder andere Süßigkeiten ersetzt werden. Auch gesüßte Getränke sind nicht zu empfehlen! All dies liefert zu viel Energie, aber wenig Vitamine und Mineralstoffe, macht schnell wieder hungrig und ist zudem für den Körper ungesund.
- Sprich nach der Schule mit deinem Kind über die Pausenverpflegung. Hat es ihm geschmeckt? Was war nicht so gut? Was würde es gern ändern? So erfährst du mehr über die Vorlieben deines Kindes und kannst dir sicher sein, dass dein Kind den Inhalt der Brotbox auch wirklich isst. Kläre dein Kind zudem über gute und ausgewogene Ernährung auf, um Diskussionen über Süßigkeiten zu vermeiden.
Einschulungsparty – Ideen für den besonderen Tag
Den ersten Tag als Schulkind zelebrieren viele Familien im kleinen Kreis mit Freunden und Verwandten. Ausgefallene Einschulungsfeier Ideen sind dann gefragt, denn schließlich handelt es sich um einen besonderen und unvergesslichen Tag deines Kindes. Damit der besondere Tag stressfrei abläuft, findest du hier hilfreiche Tipps für die Planung, Location, Deko und Spiele.
- EINLADUNG: Damit deine Gäste schon vor dem Anfang des Festes eine feierliche Laune bekommen, kannst du zusammen mit deinem kleinen Lernanfänger eine schöne Einladung basteln. Diese sollten auf jeden Fall einige Wochen vor der Einschulung verschickt werden, damit sich Freunde und Familie auch freinehmen können, um dabei zu sein.
- LOCATION & ESSEN: Dir stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung, wo ihr diesen besonderen Tag feiern könnt. Behalte auf jeden Fall dein Budget im Auge, denn eine Einschulungsfeier im Restaurant kann je nach Anzahl der Gäste und Location schnell teuer werden. Am kostengünstigsten ist es natürlich zu Hause! Kaffee und selbstgebackener Kuchen, kaltes Buffet mit Fingerfood, oder Grillen ist einfach und schnell vorbereitet. Eine weitere Option: jeder Gast bringt etwas zu Essen mit. Die genaue Aufteilung der Speisen solltest du im Vorwege gut planen und mit den jeweiligen Personen rechtzeitig kommunizieren.
- DEKO: Wenn die Einschulungsfeier zu Hause stattfindet, sorge im Voraus für eine entsprechende feierliche Atmosphäre. Ein schön dekorierter Tisch und Deko (hier gibt es schöne, passende Einschulungsgirlanden, Schulkind-Luftballons, DIY Tischkarten, etc.) helfen dir, die Besonderheit dieses Tages zur Geltung zu bringen.
- SPIELE EINSCHULUNG– Kinder unterhalten: Da bei einer Einschulungsfeier die Kinder die wichtigsten Gäste sind, solltest du im Voraus für ein unterhaltsames Programm sorgen. Hier bieten Bewegungs- und Outdoorspiele, wie z.B. eine Schnitzeljagd oder Schatzsuche ein hohes Maß an Unterhaltung und Aktivität. Auch gemeinsames Basteln ist eine perfekte Möglichkeit alle Kinder und Eltern an einem Tisch zu versammeln. Dabei kann man seiner Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen und zusammen kleine Souvenirs als Erinnerung an diesen großen Tag gestalten. Das entsprechende Bastelmaterial solltest du rechtzeitig besorgen.